Menü
Icon: logo-leimer
vegan

LEIMER Mutschelmehl

Eine original schwäbische Spezialität. Aus speziell dafür gebackenem, frischen Weißbrot wird ein helles, krustenfreies und besonders fein gemahlenes Paniermehl hergestellt.
400 g Faltschachtel
Zutaten
  • Weizenmehl
  • Hefe
  • Salz
Allergene
Gluten
Hier erhältlichNährwerttabelle
Leimer Mutschelmehl 400g

Dafür eignet sich unser Mutschelmehl besonders

  • Für knusprig zarte Panaden an Fleisch, Fisch und Gemüse
  • Zum Überbacken von Gemüse und Aufl­äufen
  • Für selbstgemachte Suppeneinlagen wie Leberspätzle, Nockerl oder Knödel
  • Zum Aufl­ockern von Hack­fleischmassen für Frikadellen/Fleischpfl­anzerl
  • Für besonders lockere Kuchenteige: bis zu 25% des Mehls durch Mutschelmehl ersetzen
  • Zum Ausstreuen von Aufl­auf- und Backformen, damit sich der Inhalt leicht löst
  • Zur Bindung von Obstsaft auf Tortenböden und Strudelteigen
  • Für Mutschel-Kinderbrei mit Beeren oder Apfelmus
LEIMER Mutschelmehl
Was ist eine Mutschel?

Die Mutschel ist ein schwäbisches Gebäck, das als sogenanntes Gebildebrot oft kunstvolle Formen aufweist. Auch bekannt als Mitschele oder Mütschele, kann das Gebäck bis ins späte Mittelalter nachgewiesen werden und ist damit eine wahre Antiquität unter den Backwaren. Da die Mutschel aus dem früher wertvollen Weißmehl hergestellt wird, war sie lange Zeit ein echtes Festtagsgebäck. Heute findet man sie das ganze Jahr über bei traditionellen schwäbischen Bäckern.

Brauchtum & Tradition

Das besondere an der Mutschel ist ihr lockerer Hefeteig, der in eine charakteristische Form gebracht und oft kunstvoll verziert wird. Am bekanntesten ist die Mutschel in Sternform aus der Region um Reutlingen in Baden-Württemberg, wo das Gebäck bis heute eng mit Spiel und Spaß verbunden ist: Am Mutscheltag, dem Donnerstag nach Dreikönig, wird „gemutschelt“. Der Sieger in diesem Würfelspiel erhält als Preis eine prächtig verzierte Mutschel. Und das ist nur einer von vielen Bräuchen, die im Lauf der Jahrhunderte rund um die Mutschel entstanden sind.

Unser Mutschelmehl

Was macht nun LEIMER Mutschelmehl so besonders? Bei der Entwicklung des Mutschelmehls haben wir uns eng an dem schwäbischen Traditionsgebäck orientiert. Wie bei LEIMER üblich, backen wir auch das Brot für unser Mutschelmehl stets frisch. Unser "Mutschelbrot" ist ein helles, krustenfreies und besonders feinporiges Weißbrot, das zu feinem Mutschelmehl gemahlen wird. LEIMER Mutschelmehl kann ausgesprochen vielseitig verwendet werden: Neben klassischen Panaden an Fleisch, Fisch und Gemüse eignet es sich wunderbar als Basis für selbstgemachte Suppeneinlagen, zur Auflockerung von Kuchenteigen aller Art oder zum Binden von Flüssigkeit in herzhaften und süßen Gerichten. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Qualität durch Frische

Die revolutionäre Idee, Semmelbrösel nicht mehr aus Altbrot sondern aus extra gebackenen frischen Weißbroten herzustellen, war der Beginn für die beispiellose Erfolgsgeschichte von LEIMER. Auf den vollautomatischen Backstraßen werden rund um die Uhr täglich 300 Tonnen frisches Brot zu LEIMER Markenprodukten verarbeitet.
Kosher
Halal