Menü
Icon: logo-leimer

Häufig gestellte FragenFAQs

FAQs

Antworten auf Ihre wichtigsten Fragen

Hier finden Sie Antworten auf die meistgestellten Fragen rund um unsere Produkte, die Zutaten und vieles mehr.

Produkte

Sowohl die LEIMER Semmelbrösel als auch das Paniermehl werden aus extra gebackenen, frischen Weißbroten hergestellt. Der Unterschied besteht im verwendeten Mehl. Für die Semmelbrösel wird ein Weizenmehl der Type 550 verwendet, wohingegen für das Paniermehl ein Mehl der Type 1050 verwendet wird.

 

Die Type eines Mehles gibt seinen Mineralstoffgehalt an. In einem Mehl des Types 550, wie es bei unseren Semmelbröseln verwendet wird, sind 550 Milligramm Mineralstoffe auf 100 Gramm Mehl enthalten. In einem Mehl der Type 1050 ist dementsprechend fast die doppelte Menge an Mineralstoffen enthalten. Es besitzt daher auch eine dunklere Farbe. Beide Produkte sind bestens zum Kochen und Backen geeignet. Rezeptinspirationen mit Semmelbröseln und Paniermehl finden Sie hier.

Die LEIMER Brösel eignen sich zum Zubereiten verschiedener süßer und herzhafter Speisen. Neben dem klassischen Panieren von Fleisch, Fisch oder Gemüse im drei-Teller-System können sie auch als Topping für gefüllte Tomaten oder ähnliche Speisen verwendet werden. In veganen, vegetarischen oder Fleischmassen sorgen Brösel für eine optimale Bindung der Masse, sodass diese beim Braten nicht zerfällt. Zusätzlich lockern sie diese auf und nehmen überschüssige Feuchtigkeit auf.

 

Doch die LEIMER Brösel eignen sich nicht nur für herzhafte Speisen, auch in süßen Gerichten, wie Kuchen, Torten oder Desserts binden sie Flüssigkeit und sorgen für einen stabilen, aber dennoch luftigen Teig. Rezeptinspirationen mit unseren Bröseln und Paniermehlen erhalten Sie auf unserer Rezeptseite.

Dadurch, dass die meisten unserer Produkte aus getrocknetem Brot bestehen sind sie generell lange haltbar, je nach Produkt 360 bis 450 Tage nach der Produktion. Damit sie möglichst lange frisch bleiben, empfehlen wir eine Lagerung an einem dunklen kühlen Ort (<25°C) in einem verschlossenen Gefäß.

Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) auf Lebensmitteln ist kein Verfallsdatum, sondern eine Angabe dazu, wie lange das Produkt unter den empfohlenen Aufbewährungsbedingungen mindestens seine ursprünglichen Eigenschaften und seine Qualität behält.

 

Die LEIMER Brösel sind nach Ablauf des MHDs meist noch einige Zeit länger haltbar. Achten Sie vor der Verwendung aber auf folgende Anzeichen: 

  • Geruch: Das Produkt sollte leicht nach Brot riechen, aber nicht muffig, ranzig oder schimmelig.
  • Aussehen: Es sollten keine Verfärbungen, Klumpen oder Schimmel zu sehen sein.
  • Konsistenz: Es sollte trocken und rieselfähig sein.

Sind diese Merkmale gegeben kann das Paniermehl in der Regel noch verzehrt werden. Sollten Sie sich jedoch nicht sicher sein, entsorgen Sie das Produkt vorsorglich.

Für uns steht die Qualität unserer Produkte an erster Stelle. Deswegen haben wir ein spezielles Qualitätsmanagementsystem mit integriertem HACCP-Konzept entwickelt. Dies ist ein Konzept zur Sicherstellung der Lebensmittelsicherheit und dient dazu mögliche Gefahren zu identifizieren, zu bewerten und zu kontrollieren. Dieses Konzept erhält regelmäßig das IFS-Zertifikat auf höherem Niveau.

 

Zudem werden unsere Produkte mit unterschiedlichen anderen Zertifikaten ausgezeichnet. Sie werden außerdem aus frisch gebackenem Weißbrot mit modernster Produktions- und Verpackungstechnik hergestellt. Weitere Informationen zu unserem Qualitätsversprechen erhalten Sie hier.

Panko Paniermehl ist ein leichtes und besonders knuspriges Paniermehl, welches seinen Ursprung in der japanischen Küche hat.

 

Wie entstand Panko?

Der Legende nach stellten japanische Soldaten im zweiten Weltkrieg erstmalig Panko her. Sie hatten im Krieg nichts zu essen und auch keine Öfen, um Brot zu backen. Aus dieser Not heraus sammelten sie Getreide von den umliegenden Feldern und mahlten daraus ihr eigenes Mehl. Zusammen aus dem Mehl und Wasser stellten sie einen einfachen Teig her und füllten diesen in ihr metallenes Essgeschirr. Zum Backen experimentierten sie mit elektrischem Strom, den sie aus Autobatterien gewannen. Sie schlossen diesen an das Metallgeschirr an und erhitzten dabei den Teig. Auf diese Weise konnten sie ohne Hilfe ihr eigenes Brot „backen“. Dieses war besonders luftig, weich und ohne harte Kruste – perfekt um es später zu trocknen und zu flockigen Bröseln zu verarbeiten. Nach dem Krieg wurde diese Methode industriell übernommen und das Panko-Paniermehl, so wie man es heute noch kennt, entstand: besonders luftig, leicht und knusprig.

 

Heute wird das Brot für Panko Paniermehl nicht mehr klassisch im Ofen gebacken, sondern mit Hilfe von elektrischem Strom erhitzt. Der Teig liegt dazu in stromleitenden Formen, sodass der Strom durch die Formen und damit auch durch den Teig geleitet wird. Durch diesen (ohm’schen) Widerstand entstehen hohe Temperaturen, die den Teig von innen heraus garen. Daher nennt man dieses Backverfahren auch „Ohm’sches Backen“.

Dank dieser Technik entsteht ein sehr helles, weiches Brot ohne Kruste, dass die typischen luftigen, knusprigen Flocken erzeugt, die Panko ausmachen.

 

Was macht Panko so besonders?

Panko Paniermehl ist leichter und knuspriger als klassisches westliches Paniermehl. Zudem saugt es weniger Fett auf, weswegen Frittiertes damit besonders knusprig und gleichzeitig weniger fettig ist. Damit eignet es sich besonders gut für asiatisch inspirierte Garnelen, Fisch und Geflügel, aber auch in der modernen Fusion-Küche wird es gern verwendet.

Mutschelmehl ist ein helles, krustenfreies und besonders fein gemahlenes Paniermehl, welches als Spezialität in Teilen Baden-Württembergs verwendet wird. Dort wird damit die traditionelle „Mutschel“ gebacken, ein Sternbrotgebäck aus hellem, leicht gesüßtem Hefeteig. Sie ist ein schwäbisches Gebäck, das als sogenanntes Gebildebrot oft kunstvolle Formen aufweist. Auch bekannt als Mitschele oder Mütschele, kann das Gebäck bis ins späte Mittelalter nachgewiesen werden und ist damit eine wahre Antiquität unter den Backwaren. Da die Mutschel aus dem früher wertvollen Weißmehl hergestellt wird, war sie lange Zeit ein echtes Festtagsgebäck. Heute findet man sie das ganze Jahr über bei traditionellen schwäbischen Bäckern.

Das besondere an der Mutschel ist ihr lockerer Hefeteig, der in eine charakteristische Form gebracht und oft kunstvoll verziert wird. Am bekanntesten ist die Mutschel in Sternform aus der Region um Reutlingen in Baden-Württemberg, wo das Gebäck bis heute eng mit Spiel und Spaß verbunden ist: Am Mutscheltag, dem Donnerstag nach Dreikönig, wird „gemutschelt“. Der Sieger in diesem Würfelspiel erhält als Preis eine prächtig verzierte Mutschel. Und das ist nur einer von vielen Bräuchen, die im Lauf der Jahrhunderte rund um die Mutschel entstanden sind.

 

LEIMER Mutschelmehl

Was macht nun LEIMER Mutschelmehl so besonders? Bei der Entwicklung des Mutschelmehls haben wir uns eng an dem schwäbischen Traditionsgebäck orientiert. Wie bei LEIMER üblich, backen wir auch das Brot für unser Mutschelmehl stets frisch. Unser "Mutschelbrot" ist ein helles, krustenfreies und besonders feinporiges Weißbrot, das zu feinem Mutschelmehl gemahlen wird. LEIMER Mutschelmehl kann ausgesprochen vielseitig verwendet werden: Neben klassischen Panaden an Fleisch, Fisch und Gemüse eignet es sich wunderbar als Basis für selbstgemachte Suppeneinlagen, zur Auflockerung von Kuchenteigen aller Art oder zum Binden von Flüssigkeit in herzhaften und süßen Gerichten. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Der LEIMER Backteig, in der asiatischen Küche Tempura genannt, ist ein Teig, welcher speziell zum Ausbacken von Lebensmitteln in heißem Fett verwendet wird. Dadurch bekommen die umhüllten Zutaten eine goldbraune, knusprige Kruste, während sie innen saftig und zart bleiben. Der LEIMER Backteig besteht dabei nur aus Weizenmehl, Reismehl, Weizenstärke, Salz und Backtriebmittel. Er eignet sich für Fleisch und Fisch, aber auch bestens für Gemüse und Obst.

 

Die Anwendung des Backteigs ist einfach und unkompliziert:

  • 200 g LEIMER Backteig mit 250 ml Wasser klumpenfrei mit dem Schneebesen verrühren und 5 Min. ziehen lassen.
  • Backteig nochmals umrühren, das Paniergut durch den Backteig ziehen, kurz abtropfen lassen.
  • Dann sofort, in einer tiefen Pfanne/Topf oder in der Fritteuse in 175° C heißem Öl goldbraun ausbacken.

Für eine süße Variante 300 ml Milch statt Wasser verwenden. Rezeptinspirationen mit dem LEIMER Backteig finden Sie hier.

LEIMER Panat und Fisch Panat sind fix & fertig Paniermischungen für Fleisch bzw. Fisch. Sie enthalten bereits alle notwendigen Zutaten zum Panieren, wie Ei, Mehl und Gewürze. Sie ersetzen das klassische „Drei-Teller-System“ und ersparen Arbeit und Zeit in der Küche.

 

Die Anwendung ist einfach und unkompliziert:

  • Zur Bindung Fleisch oder Fisch mit Wasser gut anfeuchten. Tipp: Wünschen Sie sich eine dickere Panierung, empfehlen wir anstelle des Wassers verquirltes Ei zu verwenden.
  • In der Panat Paniermischung wenden, beidseitig gut andrücken und anziehen lassen.
  • Bei mittlerer Hitze in reichlich Fett oder Öl auf beiden Seiten anbraten.

Herstellung & Inhaltsstoffe

Alle LEIMER Brösel und Paniermehle werden aus extra frisch gebackenen Broten hergestellt. Die drei Grundzutaten Mehl, Hefe und Salz werden zu einem Teig verknetet und in gleichgroße Teiglinge aufgeteilt, bevor sie im Ofen zu Broten gebacken werden. Nach dem Abkühlen und Trocknen werden die Brote zerkleinert und ausgesiebt, bis die gewünschte Körnung erreicht ist. Abschließend werden die Brösel verpackt und Ausgeliefert.

Die meisten unserer Produkte sind vegetarisch, viele sogar vegan.

Eine Übersicht über unser veganes Sortiment finden Sie hier.

Die Allergene der einzelnen Produkte können Sie ganz einfach auf unserer Website einsehen. Wählen Sie in unserer Produktübersicht das gewünschte Produkt aus und erhalten Sie detaillierte Informationen zu Allergenen, Inhaltsstoffen und Nährwerten.

Für einige unserer Produkte, wie die LEIMER Backerbsen, verwenden wir in der Herstellung Palmfett, welches aus Palmöl bzw. der Ölpalme gewonnen wird.

Palmfett /-öl hat einen neutralen Geruch und Geschmack und ein sehr angenehmes Mundgefühl. Das hängt mit dem natürlichen Schmelzverhalten des Fettes/Öles zusammen, das bei vielen Produkten des täglichen Lebens für den guten Geschmack und die bekannte Konsistenz verantwortlich ist. Darüber hinaus zeichnet es sich durch einen geringen Gehalt an Transfettsäuren aus, ist oxidationsstabil und frei von Allergenen und eventuellen gentechnischen Veränderungen.

 

Allerdings haben diese nützlichen Eigenschaften zur Folge, dass die Nachfrage nach Palmfett/-öl sehr groß ist und einige asiatische Anbauer die tropischen Regenwälder für die Gewinnung des Palmöls zerstören. Diese Entwicklung beobachten wir mit großer Sorge und sind deshalb bereits seit vielen Jahren Mitglied des RSPO – Roundtable on Sustainable Palm Oil. Dies ist eine Initiative des Umweltverbands WWF, die Anforderungen an eine umweltschonende und nachhaltige Palmölerzeugung entwickelt hat und diese für ihre mittlerweile mehr als 5.000 Mitglieder überwacht. So können unsere Kunden darauf vertrauen, dass in unseren Produkten nur nachhaltiges RSPO-Palmfett der Qualitätsstufe "Segregation" zum Einsatz kommt. Palmöl dieser Stufe wird nicht mit unzertifiziertem Palmöl gemischt und es ist bis zur Plantage zurückverfolgbar. Unternehmen unterstützen mit der Verwendung von „Segregated“ Palmöl zudem Maßnahmen zur Reduktion der Umwelt- und Sozialauswirkungen der Palmölproduktion.

 

Neben dem Aspekt der Nachhaltigkeit steht Palmfett-/öl wegen des Gehaltes an sogenannten 3-MCPD (3-Monochlorpropandiol) und deren möglicherweise gesundheitsschädlichen Eigenschaften in der öffentlichen Aufmerksamkeit. Gemäß einer Studie der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) kann der Stoff bei der Raffination zahlreicher Pflanzenöle wie Olivenöl, Sonnenblumenöl, Rapsöl und Palmöl durch hohe Temperaturen entstehen. Der Anteil an 3-MCPD soll möglichst niedrig sein, weshalb wir mit unseren Palmfett-Lieferanten spezielle Lösungen dafür entwickelt haben. Durch produktionstechnische Änderungen konnte der Gehalt auf ein Minimum reduziert werden, sodass er bei allen LEIMER Produkten als unbedenklich eingestuft werden kann.

 

Selbstverständlich entspricht das von uns eingesetzte Palmfett außerdem den aktuellen gesetzlichen Anforderungen. Im Rahmen unseres risikobasierten Monitoringprogramms überprüfen wir regelmäßig die Einhaltung dieser Werte mit aufwändigen Analysen in externen, akkreditierten Laboren. Die Ergebnisse zeigen, dass wir die gesetzlichen Grenzwerte deutlich unterschreiten. Wir können deshalb versichern, dass bei üblichen Verzehrgewohnheiten und im Rahmen einer abwechslungsreichen Ernährung, von dem von uns verwendeten Palmfett sowie unseren Produkten keinerlei gesundheitliche Gefährdung ausgeht.

 

Dennoch sind wir weiterhin auf der Suche nach einem alternativen Pflanzenfett/-öl für unsere Produkte, welches unseren Qualitätsansprüchen genügt.

 

Wir sind uns der intensiven Diskussion zu Palmfett /-öl bewusst und wägen die Vor- und Nachteile der jeweiligen Lösung gründlich gegeneinander ab, um unseren Kunden verlässliche Produkte in gewohnt hoher Qualität anzubieten. Auf der Basis unserer über 100-jährigen Tradition ist uns ein weitsichtiger und nachhaltiger Umgang mit den Ressourcen unserer Erde besonders wichtig.

Ja, unsere glutenfreien Produkte sind für Menschen mit Zöliakie geeignet. Sie sind offiziell zertifiziert und tragen das Crossed-Grain-Symbol (die durchgestrichene Ähre), das eine sichere Wahl für Zöliakie-Betroffene kennzeichnet. Die Herstellung erfolgt unter streng kontrollierten Bedingungen, um eine Kontamination mit Gluten auszuschließen. Unsere Produkte erfüllen die gesetzlichen Anforderungen für glutenfreie Lebensmittel (unter 20 ppm Gluten).

Für glutenfreies Paniermehl von LEIMER werden frisch gebackene Weißbrote, deren Hauptzutat glutenfreie Weizenstärke (sog. „Prima-Weizenstärke“) ist, sofort nach dem Backen getrocknet, gemahlen und gesiebt. Milchpulver wird eingesetzt damit die Panade eine schöne Farbe und einen besseren Geschmack bekommt. Darüber hinaus

macht das Milchpulver das Paniermehl auch „weicher“, da die Panade sonst zu hart im Biss wäre. Der Laktosegehalt im glutenfreien Paniermehl beträgt <0,1% und erfüllt somit den Grenzwert für eine Kennzeichnung „laktosefrei“. Um Irritationen zu vermeiden, verzichten wir bewusst auf die Kennzeichnung „laktosefrei“, jedoch ist unser Produkt auch für Personen mit Laktoseintoleranz bedenkenlos zu verwenden.

Verfügbarkeit

Viele unserer Produkte sind deutschlandweit in den Vollsortiment Supermärkten erhältlich. Eine genaue Übersicht über alle Händler finden sie in unserer Händlerübersicht.

Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Produkte nur in vereinzelten Märkten erhältlich sind, da wir leider nur wenig Einfluss darauf haben, welche Märkte unsere Produkte führen und welche nicht. Jedoch können Sie unser gesamtes Sortiment bei Amazon bestellen und direkt nach Hause liefern lassen. Unseren Shop finden Sie hier.

LEIMER Produkte sind nicht nur in Deutschland erhältlich. Wir exportieren unsere Brösel, Croutons und Suppeneinlagen in über 40 Länder in Europa und darüber hinaus. In welchem Land welches LEIMER Produkt verfügbar ist, hängt vom Supermarkt und verschiedenen anderen Faktoren ab, die wir nicht immer beeinflussen können.

Wenn Sie ein LEIMER Produkte in einem bestimmten Land oder Markt vermissen, sprechen Sie dies in Ihrem lokalen Supermarkt an, oder bestellen Sie sich unser gesamtes Sortiment bequem über Amazon direkt nach Hause. Hier geht es zu unserem Amazon Shop.

Einen Werksverkauf unserer Produkte können wir aufgrund von organisatorischen und logistischen Gründen leider nicht anbieten. Viele unserer Produkte sind jedoch deutschlandweit in den gängigen Supermärkten erhältlich oder direkt über unseren Amazon Shop bestellbar.

Wir schätzen wohltätige Arbeit und das Engagement für gemeinnützige Zwecke sehr. Aus diesem Grund unterstützen wir ausschließlich karitative Organisationen und Projekte aus unserer Region mit Sachspenden. Unser Fokus liegt auf der Förderung lokaler Initiativen, die einen positiven Einfluss auf die Gemeinschaft haben.

Nachhaltigkeit

Bei LEIMER verschwenden wir keine Rohstoffe, sondern verwandeln jedes einzelne gebackene Brot zu einem unserer Produkte. Brot, das zu Croutons oder Bröseln verarbeitet wird, steht somit für einen verantwortungsvollen Rohstoffeinsatz. Dazu kommt: Wir produzieren alles an einem Standort, was kurze Wege und klare Verantwortung bedeutet. Die große Herausforderung bleibt die Energieversorgung – hier denken wir intensiv über Alternativen nach, aber leider gibt es keine einfachen Lösungen.

Bei einigen unserer Produkte, wie Suppeneinlagen, Semmelwürfel oder Croutons nutzen wir Folien aus Kunststoff. Diese bieten eine wirksame Abdichtung gegen Feuchtigkeit, Sauerstoff und andere äußere Einflüsse und garantieren, dass unsere Produkte lange frisch und genießbar bleiben. Dies können andere Stoffe, wie Papier, nicht gewährleisten. Zudem sind Kunststoffverpackungen leichter und platzsparender als andere Alternativen. Alle von uns verwendeten Kunststoffverpackungen bestehen jedoch aus PE und lassen sich sortenrein recyceln.

Weitere Fragen

LEIMER wurde 1919 von den Brüdern Josef und Carl Leimer gegründet. Sie bauten eine Großbäckerei im bayerischen Traunstein auf und belieferten den Einzelhandel im gesamten Chiemgau mit Backwaren. Sie waren es, die die Idee hatten, Semmelbrösel nicht mehr aus übrig gebliebenem Altbrot, sondern aus frischen, extra dafür gebackenen Broten herzustellen. Unter der Leitung von Karl Leimer entwickelte sich das Unternehmen ab 1948 zu einem führenden Markenhersteller. 1963 bringt LEIMER mit dem Panat eines der ersten Convenience Produkte überhaupt auf den Markt. In den folgenden Jahren wird das Sortiment stetig erweitert, zum Beispiel durch Suppeneinlagen und Croutons. Seit 2005 gibt es ausgewählte LEIMER Produkte auch in Bio-Qualität und seit 2014 führt LEIMER auch glutenfreies Paniermehl. Zwei Jahre später übernahm Karlheinz Leimer in der dritten Generation die Geschäftsleitung. Mehr zu unserer traditionsreichen Firmengeschichte finden Sie in unserer Chronik.

Wenn Sie weitere Fragen oder Anmerkungen zu LEIMER oder unseren Produkten haben, oder mit einem der Produkte nicht zufrieden sind, können Sie sich über unser Kontaktformular mit uns in Verbindung setzen.